Suzuki Forums banner

(behoben) Luft im Kühlmittel Suzuki Swift Sport M16A Zylinderkopfdichtung Abenteuer

11K views 33 replies 7 participants last post by  fordem  
#1 · (Edited)
Hallo Forum, ich versuche seit Jahren, eine Antwort auf mein Problem zu finden, und habe mich entschlossen, ein Konto zu erstellen und einen Thread zu starten... Entschuldigung im Voraus für die Textwand, aber ich habe so viele Informationen getestet und gesammelt, die bei der Diagnose meines Problems und für zukünftige Benutzer, die möglicherweise ähnliche Probleme haben, hilfreich sein könnten :) Mein Wochenende/Zeitangriffs-SSS von 2008 macht mich verrückt, ich habe ziemlich viel Wissen über Autos und so, aber ich würde mich über einige Erkenntnisse von sachkundigeren Leuten freuen, da mir die Ideen ausgehen, außer einer kompletten Motorüberholung, die nicht so bald stattfinden wird. Seit ich meinen Swift gekauft habe, also vor fast 4 Jahren, werde ich immer wieder von Problemen mit dem Kühlsystem heimgesucht. Das größte Problem ist Luft, die im Kühlmittel eingeschlossen ist, was höchstwahrscheinlich die Ursache aller anderen Anomalien ist.
Folgendes passiert:
-Nachdem ich mindestens 30 Minuten lang gefahren bin, nachdem ich mich aufgewärmt habe, egal ob ich Gas gebe oder nicht, kommen scheinbar 3 mm breite Luftblasen einmal pro Sekunde aus dem Kühler durch den Ausgleichsbehälter. Der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter steigt, manchmal mehr, manchmal weniger, an Renntagen ist er sogar übergegangen (mit ein wenig "feinem Schaum" oben).
-Das Kühlmittel kehrt nicht vollständig in das System zurück. Am Boden des Ausgleichsbehälters befinden sich einige rostige Teile (so groß wie Sandkörner).


Was ich bisher geprüft habe:
-Kühlmittelschläuche sind im heißen Zustand fest genug, aber sehr sporadisch sind sie weich, als gäbe es keinen Druck (bei Betriebstemperatur). Ich habe die Theorie, dass dies und das oben Genannte durch die Rostteile im Vakuumrücklauf-"Ventil" im Deckel verursacht werden kann, da sich dort etwas ansammelt.
-Der obere Schlauch ist immer mindestens 3/4 voll, wenn sich ein größerer Aufbau ergibt (getestet durch Zusammendrücken und Hören/"Fühlen" nach Flüssigkeit im Inneren, definitiv nicht weniger).
-Vor 2 Jahren habe ich die Rücklaufleitung vom Kühler ausgetauscht, da sie rostig war und anfing, um den Flansch herum zu lecken.
-Dieses Jahr habe ich 2 verschiedene (OEM-)Kühlerdeckel ausprobiert und den Thermostat gewechselt. Da ich schon dabei war, habe ich nach Undichtigkeiten oder Korrosion in der Nähe der Wasserpumpe und des Rücklaufs vom Matrix gesucht, es war sauberer als ich erwartet hatte. (und sie waren beim Zerlegen voller Kühlmittel, keine nennenswerten Lufttaschen)
-Keine äußeren Lecks irgendwo. Ich kann ein inneres Leck ausschließen, da es überhaupt nicht raucht und sofort anspringt, wenn es für etwa 1/3 Sekunde startet, selbst nachdem es 2 Wochen lang gestanden hat. Das einzige Kühlmittel, das ich verliere, ist das, das nach den Veranstaltungen aus dem Überlauf verschüttet wird.
-Der Kühler und der Einfüllstutzen scheinen in gutem Zustand zu sein.
-Die Heizung funktioniert einwandfrei.
-Ich habe den Temperatursensor überprüft und überwache seine Messwerte über einen OBD2-Scanner, er läuft kühl.
-Ich habe die Temperaturen jedes Schlauchs und jeder Komponente, die ich mit einem Pyrometer erreichen konnte, überprüft, dabei kam nichts Bemerkenswertes heraus, keine nennenswerten Unterschiede, ein normaler und schöner Gradient entlang des Kühlers.
-Visuell überprüft und alle Schläuche zusammengedrückt (ich habe ein Rohrdiagramm verwendet, um jeden einzelnen von ihnen zu lokalisieren)
-Verschiedene Kühlmittel getestet, G13+, verschiedene G12+'s (sicher für Aluminium ohne Silikate) verhielten sich gleich.

Es scheint, als wäre die Zylinderkopfdichtung schuld, aber:

-Ich habe wiederholt 2 verschiedene Tests auf Abgase im Kühlmittel durchgeführt, einen chemischen und einen elektronischen mit einer Sonde an der Servicestation. Beide negativ.
-Ich habe den Motor ohne Kühlerdeckel mit Trichter laufen lassen. Keine Blasen, Kühlmittel geht beim Hochdrehen etwas hoch, geht beim Gaswegnehmen runter. Beim Aufwärmen steigt der Pegel langsam bis zu einem gewissen Punkt an. Selbst dann, wenn ich die Drehzahl bei 3000 U/min halte oder sogar eine Zeit lang Vollgas gebe, gibt es keine Blasen und er verhält sich normal. Kühlmittel "dampft" (wie heißer Kaffee) und verdunstet ein wenig
-Die Temperatur ist in Ordnung.
-Das Auto würde nach 16.000 km und Stunden in der Nähe des roten Bereichs auf der Rennstrecke definitiv explodieren. Ich versuche, mein Auto in tadellosem Zustand zu halten, keine anderen nennenswerten Probleme damit. Das Problem ist konstant und hat sich in seiner Intensität nicht verändert.
Ich habe im Moment keine Möglichkeit, den Motor zu zerlegen, um die Zylinderkopfdichtung auszuschließen. Ich werde bald versuchen, ihn wiederholt zu spülen, aber ich bezweifle, dass es helfen wird (oder vielleicht sind es die restlichen Rostpartikel vom alten Rücklaufrohr?).

Ich würde mich über ein Feedback, Beobachtungen Ihrer Autos oder lose Ideen freuen, da ich langsam glaube, dass ich einfach nur schwer schizophren bin 🥴
 
#2 · (Edited)
Zeit für ein Update.

Ich habe das System so gut wie möglich mit dem Trichter im Kühlerhals gespült und entlüftet (dazu gehörte, es aufzuheizen, die Heizung ganz aufzudrehen und die Drehzahl für eine Weile auf 3.000 U/min zu halten, um mehr Kühlmittelstrom zu erhalten, um die Luft zu verdrängen). Die Kühlmittelstände sind stabil, es gibt immer noch sehr geringes Blubbern aus dem Ausgleichsbehälter und Luft im oberen Teil des Kühlers selbst, aber es gibt keinen Kühlmittelverlust und die Heiß-/Kaltstandschwankungen sind wie in einem Lehrbuch, selbst nach einer Stunde Stop-and-Go-Verkehr bei 27 °C draußen. Also ist vielleicht das allgemeine Design des Top-Down-Flow-Kühlers schuld (da die nächste Generation SSS den Einfüllstutzen hat, der etwa 10 cm lang ist).

Das Spritzen aus dem Überlaufproblem wurde durch die Herstellung einer provisorischen Tülle, die mir gefehlt hat, am Ausgleichsbehälterhals mit etwas Klebeband und dem Hinzufügen eines Silikonschlauchs zum Entlüftungsanschluss behoben, so dass es sofort sichtbar ist, wenn es verschüttet wird, und an einem besser handhabbaren Ort (nicht der Luftfilter, um die Batterie oder den Scheinwerfer).

Hoffen wir, dass der Kühlmittelstand beim nächsten Ereignis nicht so schnell ansteigt wie beim letzten Mal.

Ich füge das Foto des Ausgleichsbehälters mit meiner provisorischen Lösung an.
 

Attachments

#3 ·
Wurde der Thermostat überhaupt ersetzt? Diese benötigen definitiv ein Entlüftungsloch, und es muss sich oben befinden, damit die Luft entweichen kann. Der Wasserfluss erfolgt über den Heizungskern zum Thermostat-Wachspellet, wenn also der Heizungskern blockiert ist oder Luft hinter dem Thermostat eingeschlossen ist, öffnet er sich nicht, und es können Pegelschwankungen auftreten. Der Heizungskern ist immer im Kreislauf, Sie bewegen nur die Mischklappe mit den Bedienelementen.
Wenn Luft in das System gelangt, kommt sie von irgendwoher. Hauptkandidaten sind die Zylinderkopfdichtung (wahrscheinlich nicht, da der Verbrennungsgas-Test negativ ist) oder wahrscheinlicher eine Wasserpumpendichtung oder etwas, das unter Vakuum porös ist, aber abdichtet, wenn der Motor heiß wird und das Kühlsystem unter Druck steht. Verrückter Gedanke, haben Sie die Leitung vom Kühlerdeckel zum Ausdehnungsgefäß ersetzt? Wenn diese Luft und Wasser aus der Reserveflasche ansaugt, wenn sie sich abkühlt, könnte das viel erklären. Überprüfen Sie sogar den Schlauch in und die Kappe auf der Flasche auf Risse.
 
#4 ·
Hat das Thermostat überhaupt schon mal gewechselt? Diese brauchen definitiv ein Entlüftungsloch, und es muss oben sein, damit die Luft entweichen kann. Der Wasserfluss erfolgt über den Heizungskern zum Thermostat-Wachspellet, wenn also der Heizungskern blockiert ist oder Luft hinter dem Thermostat eingeschlossen ist, öffnet es sich nicht, und es kann zu Schwankungen des Flüssigkeitsstands kommen. Der Heizungskern ist immer im Kreislauf, Sie bewegen nur die Mischklappe mit den Bedienelementen.
Wenn Luft in das System gelangt, kommt sie irgendwoher. Hauptkandidaten sind die Zylinderkopfdichtung (wahrscheinlich nicht, da der Verbrennungsgas-Check negativ ist) oder wahrscheinlicher eine Wasserpumpendichtung oder etwas, das unter Vakuum porös ist, aber abdichtet, wenn der Motor heiß wird und das Kühlsystem unter Druck steht. Blöder Gedanke, haben Sie die Leitung vom Kühlerdeckel zum Ausdehnungsgefäß ersetzt? Wenn diese Luft und Wasser aus dem Reservebehälter ansaugt, wenn er sich abkühlt, könnte das viel erklären. Überprüfen Sie sogar den Schlauch in und die Kappe auf der Flasche auf Risse
Ja, ich habe das Thermostat vor etwa 3 Monaten ersetzt, ich habe es gemäß Handbuch gemacht, nachdem ich überprüft hatte, ob es sich öffnet (Temperaturen und Hub). Ich habe die Leitung vom Kühler zum Überlauf ersetzt und den Tank selbst überprüft. Ich habe den Temperatursensor mit einem Multimeter überprüft und es gibt keine Auffälligkeiten bei den Temperaturen. (das schließt das Thermostat selbst aus), die Heizung funktioniert wie beabsichtigt, keine Schwankungen bergauf/bergab oder in Kurven.
Es ist ein bizarres Problem, und ich werde versuchen, eine Art Test zu entwickeln, um zu sehen, woher es möglicherweise Luft ansaugt, ohne Kühlmittel zu verlieren, wenn es bei 1,1 bar ist... Ich werde die Anschlüsse an der Leitung zum Ausdehnungsgefäß wechseln und weiter beobachten, wie sich alles verhält, bevor ich anfange, alle möglichen Teile auf das Problem zu werfen... Im schlimmsten Fall werde ich nächstes Jahr herausfinden, was passiert ist, wenn ich eine größere Überholung des gesamten Autos für die nächste Saison durchführen werde.
Danke für Ihren Einblick!
 
#5 ·
Ich wette auch, dass es Luft ansaugt, wenn es abkühlt und sich unter Druck abdichtet. Wo es das tut, ist die große Frage. Offensichtliche Übeltäter sind der Kühlerdeckel und die Ausgleichsbehälterkomponenten. Ich bin gespannt, was Sie herausfinden.
 
#6 ·
Ich bin gerade von einer Rennstreckenveranstaltung nach Hause gekommen (160 km Fahrt, um überhaupt dorthin zu gelangen), und das Problem besteht weiterhin. Ich habe die Anschlüsse an einem Ausdehnungsgefäß gewechselt und die Leitung so gut wie möglich getestet. Man kann mit Sicherheit sagen, dass sie als Schuldige ausgeschlossen wurden. Das bedeutet, dass ich noch etwas warten muss, bis ich Antworten bekomme, bis ich ein paar Dinge an meinem Motor erledigt habe. Wie bereits erwähnt, scheint es eine ''perfekte'' Menge an Luft im System zu geben, und das Ganze befindet sich im Gleichgewicht, so wie es ist. Ich werde auf jeden Fall die Gummikühlschläuche und ihre Anschlüsse wechseln, da die Schläuche für meinen Geschmack etwas zu weich sind. (Ansonsten scheinen sie in Ordnung zu sein). Nur ein lockerer Gedanke: Ich habe die Kühler von zc32s und zc31s verglichen, der neuere Swift hat einen viel höheren Hals, wo der Kühlerdeckel hingehört (mehr als ideal für diese potenzielle Luftblase :unsure: ). Wenn ich den Schuldigen/die Lösung oder etwas Nützliches finden sollte, werde ich diesen Thread aktualisieren.
 
#7 · (Edited)
Kleines Update: Die Temperaturen sind hier auf etwa -10 °C gesunken, und das Problem, dass ein Teil der Luft im oberen Teil des Heizkörpers (ca. 200 ml) eingeschlossen ist, besteht weiterhin. Die Heizung funktioniert einwandfrei (48 °C auf der rechten Seite und 41 °C auf der linken Seite bei höchster Einstellung). Keine anderen damit zusammenhängenden Probleme, außer dem Überlaufen, wenn ich versuche, Kühlmittel zurück in den Heizkörper zu zwingen und den Behälter aufzufüllen. Es gibt eine Art Druck, wenn ich den Kühlerdeckel abnehme. Ich bezweifle, dass das Wegwerfen eines dritten OEM-Kühlerdeckels irgendetwas verbessern würde, und der Ausgleichsbehälter und seine Leitung sind in Ordnung und nicht gerissen/eingeknickt. Nachdem ich die Karosseriearbeiten beendet habe, werde ich versuchen, einen Aftermarket-Ausgleichsbehälter zu finden und zu installieren (vielleicht an einem anderen Ort, irgendwo höher).
 
#8 · (Edited)
Ich habe den Kühler ausgetauscht, die Kühlmittelleitungen zum Ausgleichsbehälter überprüft und das System gespült und den Kühlerdeckel gewechselt. Die Kühlung hat sich verbessert, beim Betrieb ist der Druck im System etwas höher. Kühlmittel auf stabilem Niveau in der Nähe der Vollmarkierung, es steigt im warmen Zustand um etwa einen oder zwei Zentimeter an.
Blasenbildung mit einer Rate von etwa 0,5 bis 1 Blasen pro Sekunde, die unabhängig von der Drehzahl ist, nach dem Aufwärmen und die Luftblase oben auf dem Kühler bestehen bleibt. Ich habe beschlossen, es für einige Zeit zu ignorieren und nach anderen Symptomen zu suchen, und das ist alles, was passiert. Vielleicht erwärmt sich der Heizungskern etwas langsam, wird aber trotzdem heiß.
Betriebstemperaturen: 89-93 im warmen Zustand, kein Kriechen im Verkehr. Es steigt natürlich an, wenn ich mich von einer flotten Fahrt verlangsame, und sinkt ein wenig, wenn ich plötzlich mehr Luftstrom/Pumpendrehzahlen bekomme. Es wird heiß, wenn ich das Auto ausschalte. Kühlmittel dehnt sich aus und zieht sich zusammen, es gibt ein Vakuum, wenn es kalt ist.
In wenigen Worten: Es verhält sich normal, abgesehen von den Blasen/Luftblase. Ich würde höhere Temperaturen von einer Zylinderkopfdichtung erwarten.
Ich werde weiterhin die Zylinderkopfdichtung verdächtigen und sie überprüfen lassen, wenn ich etwas am Motor mache.
 
#9 ·
Haben Sie das System jemals einem Drucktest unterzogen oder im kalten Zustand sogar ein Vakuum angelegt?
 
#10 ·
Ich würde die Zylinderkopfdichtung nicht vermuten, sondern die Pumpe verdächtigen..

Haben Sie das System jemals druckgeprüft oder sogar im kalten Zustand ein Vakuum angelegt?
Ich habe es nur durch den Kühlmittelstrom, Drehen von Hand und Sichtprüfungen auf Verschleiß und Undichtigkeiten überprüft. Konnte es wegen des verdammten Wetters und festsitzender Schrauben nicht selbst ausbauen, da ich meinen fetten Schlagschrauber nicht hineinbekomme. Ich habe erhebliche Kraft mit der Brechstange ausgeübt, aber es wurde beängstigend und ich möchte die Schraube nicht abbrechen und das Auto erden, da ich es für einige Zeit als tägliches Fahrzeug benutzen muss. Ich muss es vielleicht zu einem Mechaniker bringen, aber ich habe große Vertrauensprobleme und es ist doppelt schwer für mich. Ich habe die neue Pumpe aber irgendwo liegen...

Ich werde sie inspizieren und versuchen, etwas Vakuum auf das System zu bringen, vielleicht sogar einen Termin vereinbaren... danke für den Einblick, es war definitiv erhebend zu hören, dass es etwas so Gewöhnliches ist. Es ist bizarr, dass es nur auftritt, wenn es vollständig warm ist.
 
This post has been deleted
#11 ·
Ich bin besiegt worden. Nach dem Wechsel der Wasserpumpe und der Entlüftung des Systems usw. Bleibt das Problem bestehen, gleiche Intensität, obwohl das Kühlmittel sauberer ist.
Die alte Pumpe hatte einen kleinen Versatz an einem Rad und ein wenig Oberflächenkorrosion an einem Laufrad, aber im Allgemeinen gab es nichts, was sie für einen Austausch qualifizieren würde, außer dass ich einem Gespenst nachjagte. Das Blubbern geht weiter.
Ich konnte nichts durch das Anlegen eines Vakuums mit einer riesigen Spritze zum Einspritzen von Öl in das Getriebe usw. feststellen, da es nicht durchsichtig war und nicht gut genug abdichtete.
Ich könnte versuchen, die Ein- und Auslassschläuche des Heizungskerns zu überbrücken, damit er nicht mehr im System ist.
Da immer weniger Teile zu überprüfen sind, werde ich für eine Überholung und einen Kran sparen, damit ich den Motor selbst ausbauen und reparieren kann, da der Mechaniker für eine große Summe Geld mit der Pumpe/den Riemen eine schlechte Arbeit geleistet hat.

Das Auto ist endlich wieder ein Wochenendprojekt, das sind gute Nachrichten.
Vielen Dank für eure Beiträge. Ich werde diesen Thread aktualisieren, wenn ich etwas wirklich Lesenswertes finde.
 
#15 · (Edited)
Neues Beweisstück/Hinweis:
Ich habe das System wieder entlüftet, wobei die Front um etwa 10 cm angehoben wurde. Entlüften als Entlüften, ab und zu einzelne Blasen, der Pegel schwankt, wenn sie zum Kühlerhals wandern, und sinkt, wenn sie verschwinden.
Dies ist ein Video vom laufenden Auto ohne Kühlerverschluss (der Lüfter hat bereits 2 Mal gestartet/gestoppt):
Keine Blasen/vollständig gefüllt, es ist seit mindestens 2 Minuten vor der Aufnahme voll und stabil.

Dies ist ein Video, in dem Magie geschieht, nicht mehr als 3 Minuten, nachdem ich das aufgefüllte System mit einem neuen OEM-Kühlerverschluss abgedichtet habe. Zuerst: ein wenig Überdruck, als ich den Verschluss entfernte, Kühlmittel ist ausgelaufen. Ich habe es mit dem Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter gefüllt, um es während des Videos besser sichtbar zu machen, aber das Kühlmittel wirbelt buchstäblich wie verrückt und der ''Schaum'' bildet sich. Wie Sie sehen können, gibt es auch mehr Dampf als zuvor, aber er ist seit dem Moment, in dem es heiß wurde, vorhanden und riecht genauso wie Kühlmittel.

Es ist jedes Mal wiederholbar. Ich habe mich geirrt, es gibt ein wenig Überdruck, auch wenn es kalt ist/kein Druck 50/50. Kühlmitteltemperatur beträgt 90-95 Grad (sinkt langsam beim Hochdrehen), keine nachweisbaren Lecks, weder extern noch intern, alles andere am Auto (ohne die positiven Kraftstoffanpassungen, den lockeren, klappernden Auspuff und die durchgebrannte Innenraumglühbirne) ist in Ordnung. Ich schwöre bei Gott, es ergibt keinen Sinn. Ich würde ein leichtes Überkochen erwarten, wenn der Druck im System sinkt, wenn ich den Kühlerverschluss entferne, aber alle Teile passen überhaupt nicht zusammen.
 
#16 ·
Das sieht nach einer durchgebrannten Zylinderkopfdichtung aus. Was sonst kann Luft in das System pumpen?
 
#17 ·
Das sieht nach einer durchgebrannten Zylinderkopfdichtung aus. Was sonst kann Luft in das System pumpen?
<SNIP>
Es scheint, als wäre die Zylinderkopfdichtung schuld, aber:

-Ich habe wiederholt 2 verschiedene Tests auf Abgase im Kühlmittel durchgeführt, einen chemischen und einen elektronischen mit einer Sonde an der Tankstelle. Beide negativ.
<SNIP>
Ich würde mich über Feedback, Beobachtungen an Ihren Autos oder lose Ideen freuen, da ich langsam glaube, dass ich einfach nur schwer schizophren bin 🥴
 
#18 ·
Sie können eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung haben, ohne dass Verbrennungsgase vorhanden sind.
Haben Sie einen Heißkompressionstest durchgeführt? Haben Sie einen Zylinder, der im Vergleich zum Rest schwach ist?
Stoppt das Wasser zu blubbern, wenn Sie den Öleinfülldeckel abnehmen? Wenn das Kurbelgehäuse unter Druck steht und es zwischen den Ölrücklaufkanälen und dem Wassermantel bläst.....
Ich habe gesehen, wie Zylinderkopfdichtungen aufgrund von Verformungen durchgebrannt sind oder undicht wurden und wie Einwegventile funktionierten.
 
#19 · (Edited)
Ich werde prüfen, was vorgeschlagen wurde, und speziell mit der Diagnose für eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung/Verformung beginnen, weil es wirklich schlimm aussieht... Was jedoch rätselhaft ist, ist, dass es sich nicht so verhält, es sei denn, das Kühlsystem beginnt, Druck aufzubauen. Das habe ich vorher noch nicht bemerkt, weil es sich nie so verhält oder sich im Allgemeinen falsch verhält, wenn der Kühlerdeckel abgenommen ist. Das ist wirklich seltsam, da ein Leck technisch gesehen größer wäre, wenn es keinen Gegendruck vom Kühlsystem gibt. Der Öldruck ist großartig, keine Anomalien, es gibt Blowby, aber nicht genug, um den Öldeckel zu bewegen, wenn er auf den Einlass gesetzt wird. Ich habe im Moment viel zu tun und die Mittel sind etwas begrenzt, aber ich werde diesen Thread weiter aktualisieren. Zumindest die Erkenntnis mit dem verrückten Verhalten, wenn der Kühlerdeckel beim Druckaufbau entfernt wird, im Vergleich zu ohne Kühlerdeckel, könnte anderen bei der Diagnose helfen.
 
#20 ·
Wärme entspricht Bewegung in Paarungsoberflächen. Geschlossenes System plus Wärme ergibt einen daraus resultierenden Druckanstieg, da sich die Flüssigkeit nicht ausdehnen kann, und die Fähigkeit, mehr komprimiertes Gas in der Schwebe zu halten. Stellen Sie es sich wie eine Sodawasserflasche vor. Kalt und es zischt nicht viel, wenn Sie den Deckel abschrauben. Erhitzen Sie es dann und versuchen Sie es. Ich persönlich bin misstrauisch gegenüber einer nicht so sehr durchgebrannten, sondern unvollkommen abdichtenden Zylinderkopfdichtung oder Gott bewahre, einem Riss irgendwo.
 
#21 · (Edited)
Ich habe einen weiteren Kühlmitteltest durchgeführt und das Ergebnis war "nicht eindeutig positiv". Anstatt gelb (funktioniert wie vorgesehen am Auspuff selbst) verfärbt sich die Testflüssigkeit nur ganz leicht weniger blau. An diesem Punkt vermute ich, dass es keinen anderen möglichen Schuldigen gibt, der nicht die Entfernung des Zylinderkopfs erfordern würde.
Ich habe Angebote in meiner Gegend angefordert, und sie haben versucht, mich abzuzocken oder wollten sich nicht die Mühe machen. Also werde ich es wohl oder übel selbst machen, da ein Verkauf des Autos nicht in Betracht kommt. Ich wusste ja, dass ich irgendwann den Motor ausbauen würde, nicht so bald, aber dieses Jahr, heh. Es ist unglaublich, dass die Dichtung so unglaublich gut hält, wenn man bedenkt, vor welchem Problem ich stehe, keine Probleme mit dem Öl, gute Temperaturen und 8,4s bis 100 und so lange so schnell ziehen, wie das Getriebe es zulässt...

Ist genügend Platz, um die Steuerkette und möglicherweise etwas Schweißen (falls ich die Schrauben der Steuergehäuseabdeckung abbreche) halbwegs bequem zu erledigen, während der Motor noch im Motorraum ist? (Allgemeine Tipps im Umgang mit der Steuergehäuseabdeckung sind erwünscht und willkommen :))
Passen die Nockenwellen von M15A/M13A? Ich kann sie günstig bekommen und brauche eine Blaupause (bezüglich Montage/Abstände) für einen Mann, der mir maßgeschneiderte anfertigen soll, um nicht auf die von meinem Motor warten zu müssen. Ich habe das genaue Profil derer, die ich bearbeiten lassen möchte.
 
#22 ·
Nockenwellen werden maschinell an den Kopf für die Lager angepasst, und meines Wissens passen nur die M16-Nockenwellen. Ich hatte noch nie Erfolg beim Einbau einer neuen Nockenwelle in einen gebrauchten Kopf, ich würde es nicht versuchen, es sei denn, es ist eine Reparatur, um einen Motor zum Laufen zu bringen.

Wenn Sie eine Testlösung haben, die leichter wird, nachdem Sie Gas hindurchgeleitet haben, ist das ein positiver Test. Gelb ist ein "Ja, es ist definitiv durchgebrannt" und eine große "Fahren Sie das Auto nicht"-Flagge.
 
#23 · (Edited)
Hätte nicht erwartet, dass es so schlimm ist. Ich kann auch sehen, dass Zylinder 1 und 4 zu mager laufen, da die Zündkerzen vor einiger Zeit ersetzt wurden und auch mehr Kohlenstoffablagerungen aufweisen, wie man an den Kolben sehen kann. Keine sichtbaren Haarrisse und die Zylinderwände sehen gut aus. Was mir Sorgen macht, ist, dass der Bruch auf der Blockseite ist. Werde gleich auf Verzug prüfen. Ich bin kein Mechaniker und bin mir nicht sicher, wie stark es beschädigt ist, ich hatte noch nie Detonationsprobleme. Ist es buchstäblich fast vollständig um die Kammern herum geschehen? Es gibt auch Verschleiß (das schwarze Material abgewischt) zwischen den Schichten an Zylinder 1, ich sehe keinen offensichtlichen Weg zwischen dem Mantel und der Kammer, könnte es also nur altersbedingte Verschlechterung sein?
 
#24 · (Edited)
Der Austausch der Zylinderkopfdichtung hat das Problem behoben, das Auto läuft besser als je zuvor (dank einiger glänzender neuer Teile :p). Ich werde eine kurze Zusammenfassung für alle schreiben, die möglicherweise ein ähnliches Problem haben. Foren und Leute, die Antworten auf einfache Fragen geben, waren bei meinen Abenteuern mit Autos oder buchstäblich allem anderen sehr hilfreich, vielen Dank an euch alle, Internet-Leute :)

Beobachtetes Problem:
Kühlmittel kehrt nicht in den Kühler zurück, Kühlmittelstand im Kühler stabilisiert sich in der Nähe des Anschlusses des oberen Kühlerschlauchs an den Kühler, bei Hitze: langsames, aber stetiges Blubbern im Überlaufbehälter, eine Art rostiger Teile oder Rückstände auf der Oberseite des Kühlers/im Überlauf. KEIN BLUBBERN BEIM AUFWÄRMEN OHNE KÜHLERDECKEL. Keine positiven Ergebnisse von Tests oder anderen beunruhigenden Anzeichen

Was es war: altersbedingte Verschlechterung der Zylinderkopfdichtung auf der Blockseite/zwischen den Stahlschichten, wie auf den obigen Fotos zu sehen.

Wie es schließlich bestätigt wurde: Nachdem das Auto mit offenem Kühler warmgelaufen war, wurde der Kühlerdeckel installiert, bis das System ein wenig Druck aufbaute, der Kühlerdeckel vorsichtig entfernt und sofort der chemische Zylinderkopfdichtungstest durchgeführt wurde. (Das spezifische Blubbern und Wirbeln war auch endlich sichtbar, dann und nur unter diesem Verfahren)

Lies den Thread, um den gesamten Prozess zu sehen und alles, was dieses Problem nicht war, und wie ich andere Komponenten getestet und eliminiert habe.

Als abschließende Worte: Der Block und der Kopf waren perfekt gerade, die gemessene Kompression war gleichmäßig/ganz normal, ich bezweifle, dass ein Leakdown-Test das Leck der Zylinderkopfdichtung bestätigen würde, da die sehr spezifischen Voraussetzungen erfüllt sein mussten, damit sich das Auto nicht normal verhält.
Da ich schon dabei war, habe ich alles, worauf ich Zugriff hatte, gereinigt und inspiziert, ich habe einen neuen Auspuffkrümmer eingebaut und den Kopf bearbeitet/poliert, die Arbeit an diesem Motor war ein reines Vergnügen, ich kann es kaum erwarten, es wieder zu tun :D
 
#25 ·
Danke, ich habe ein ähnliches Problem mit überkochendem Kühlmittel im Ausgleichsbehälter (vermute, dass Abgase austreten), wenn ich an Renntagen bin. Habe mich entschlossen, die Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Hoffe, es behebt das Problem wie bei dir!
 
#28 ·
Danke, ich habe ein ähnliches Problem mit kühlmittel das im Ausgleichsbehälter überkocht (vermute Abgasleck), wenn ich auf Track Days bin. Habe mich entschieden, die Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Hoffe, es behebt es, wie bei dir!
Nachdem ich die Zylinderkopfdichtung gewechselt habe, sind die Überhitzungsprobleme - Kühlmittel, das aus dem Ausgleichsbehälter blubbert - unter Last verschwunden.

Der Zylinderkopf war stark verzogen, aber er wurde wieder auf Spezifikation bearbeitet.
 
#26 ·
Simplistic, du bist mein Held!
Vielen Dank!
Ich habe genau die gleichen Symptome am M16A-Motor des Suzuki SX4 (Fiat Sedici 4x4).
Ich habe auch Tests auf Verbrennungsgase im Kühlmittel durchgeführt und die Farbe hatte sich leicht verändert :)
Aber ich dachte, es sei nicht positiv.
Jetzt, dank deiner Arbeit, werde ich die Zylinderkopfdichtung ersetzen.
Mit freundlichen Grüßen aus Sofia, Bulgarien.
 
#27 ·
Simplistic, du bist mein Held!Vielen Dank!Ich habe genau die gleichen Symptome bei einem M16A-Motor im Suzuki SX4 (Fiat Sedici Marken-Allradantrieb)Ich habe auch Tests auf Verbrennungsgase im Kühlmittel durchgeführt und die Farbe hat sich leicht verändert :) Aber ich dachte, es sei nicht positiv.Dank deiner Arbeit werde ich jetzt die Zylinderkopfdichtung ersetzen.Mit freundlichen Grüßen aus Sofia, Bulgarien.
JEDE Farbänderung gilt als positiver Test.
 
#31 ·
Ich befinde mich in der gleichen Situation, ich habe beschlossen, es zuerst mit K-Seal zu versuchen. Ich habe dies gefunden FAQs - Häufig gestellte Fragen - K-Seal® Sieht für meinen Fall geeignet aus. Wenn es mir gelingt, werde ich hier berichten.
Das ist nur eine provisorische Lösung, keine dauerhafte Reparatur, und blockiert oft auch den Heizungskern. In Ordnung, wenn Sie es zum Verkauf flicken, nehme ich an.